Name: Bunsen
Vorname: Frederick Daniel
Lebensdaten: Geb. 1952
Zu Leben und Werk: Prof. Frederick D. Bunsen
Geboren 1952
Biografie
2008 Mitgliedschaft im Tübinger Kunstlerbund
2007 Grundung der Art-Road-Way Kunstschule am Schönbuch in Ammerbuch mit der Künstlerin Bettina Baur
2006 seit dieser Zeit regelmäßige Arbeit in der Glass-Werkstatt Dierig, Überlingen
2005-2006 seit diesem Jahr Künstlerische Leitung der Freien Kunstschule Knittlingen
2004 Iniziierung einer Hochschulkooperation zwischen der Restaurationsabteilung der Akademie der bildenden Künste Stuttgart und der Universität für Kunst und Design, Cluj (Klausenburg) Rumänien
2002 seit diesem Jahr Professur für Kommunikationstheorie und zeitgenössische Malerei an der Universität für Kunst und Design, Cluj (Klausenburg), Rumänien
2001-2002 Lehrauftrag für Kommunikationstheorie und zeitgenössische Malerei an der Universität für Kunst und Design, Cluj (Klausenburg), Rumänien
2001-2002 Im Vorstand des BBK, Landesverbandes Bildender Künstler Baden-Württemberg
2000 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Dies Akademicus, Kunst und Theologie im Dialog (Vortrag im Schirn, Museum für Moderne Kunst Frankfurt): Zur Bilddidaktik des Künstlers oder Das Bild als Selbstverständnis
Kultur-Delegation nach Rumänien
seither regelmäßige Studienaufenthalte in Transylvania, Siebenbürgen Rumänien
1998-2000 Lehrauftrag für Kommunikationstheorie an der Freien Kunstschule Stuttgart, Akademie für Kunst und Design
1996 seit dieser Zeit verschiedene Kreativworkshops in Italien, Griechenland, Spanien, Rumänien, Deutschland
bis 2002 2. Vorsitzender des VBKW, Verband Bildender Künstler Württemberg, Kreis Rems-Murr
1995 Gründung des Kunstvereins „Stonehinge“ e. V., Winnenden mit regionalen Künstlern
1993-1998 regelmäßige Studienaufenthalte und Ausstellungsreihe in Warschau, Lódz und Breslau, Polen
1992 seit dieser Zeit jährliche Arbeit in der Lithographiewerkstatt Nalors Grafika, Vác Ungarn
1991 Gründung des Kunstvereins „Künstler in Halle 24 Urbach“ e. V., Urbach mit Vlodemier Szwed
bis 1992 regelmäßige Studienaufenthalte in Prag, Tschechien: Atelier und Gastdozent für Studiozeichnung, Städtische Kunstschule
1990 seit diesem Jahr und bis zur heutigen Zeit Dozent an der Freien Kunstschule Herrenberg
1986-1990 Dozent an der städtischen Kunst-Schule Herrenberg für Anatomie und allgemeine künstlerische Ausbildung
1984 Mitgründung der Künstlergruppe „Die Gruppe“, Leonberg mit Anrás Markós
1974-1980 Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Studium der Malerei und Grafik und Kunst-am-Bau. Abschluss Magister Artium: Hauptstudium bei den Professoren Hugo Peters, Rudolf Haegele, Herwig Schubert, K.H.R. Sonderborg
1974-1976 Universität Stuttgart, Austauschprogramm zwischen der Oregon State University USA und Universität Stuttgart: Fachrichtung Germanistik und europäische Kunstgeschichte,
Stipendium der Oregon State University 1974 und 1975
1973-1974 Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart,
Gaststudium bei Professor Günter Böhmer
1970-75 Oregon State University, Corvallis, Oregon USA;
Akademische Grade:
Bachelor of Arts, cum laude, Germanistik 1976
Bachelor of Science, cum laude, Bildende Kunst und Kunsterziehung 1976
1952 Geboren in El Paso, Texas USA
Öffentliche Ankäufe
2010 World in a World, Böblingen, Landratsamt
Medienberichte
2004
Frederick D. Bunsen: Die Freiheit des Selbst
, Ausstellungskatalog, Land auf Land ab, Karlsruhe und Stuttgart im Kaleidoskop der Sammlung Würth (Kunzelsau) 2004
Kataloge
2009 Glaser, Gerhard, in: Entwurf, Die Trinität mit Bildern entdecken, Friedrich Verlag, Seelze 2009, 35.
2008 Niklas Luhmann, Schriften zur Kunst und Literatur, hrsg. von Niels Werber, Frankfurt am Main 2008 [Suhrkamp Verlag Wissenschaft] 292-298.
2004 Weber, Sylvia C., Land auf, Land ab, Karlsruhe und Stuttgart im Kaleidoskop der Sammlung Würth, Swiridoff Verlag, Künzelsau 2004, 77-78.
2000 Bunsen, Frederick: Eine durch differenziertes Beobachten berührte Erkenntnis, in: Theodor M. Bardmann, Dirk Baecker (Hrsg.), Gibt es eigentlich den Berliner Zoo noch? Erinnerungen an Niklas Luhmann. Universitätsverlag, Konstanz 2000, 32-39.
1990 Luhmann, Niklas; Bunsen, Frederick D.; Baecker, Dirk: Unbeobachtbare Welt. Über Kunst und Architektur. Verlag Cordula Haux, Bielefeld 1990.
1988 Bunsen, Frederick (Hrsg.): „ohne Titel“. Neue Orientierungen der Kunst. Mit Beiträgen von J. A. Adelmann v. A., A. Biesinger, F. Bunsen, N. Luhmann, K.-H. Minz, H. Röttgen, W. Schneider, Th. Schreijäck. Echter Verlag, Würzburg 1988.
Einzelausstellungen
2010 • Karinthy Szalon mit Franziska Schemel, Budapest
2008 • Autopoiesis einer Reise - Galerie Künstlerbund Tübingen, Tübingen, Tübingen
2007 • Kreissparkasse Böblingen mit Christoph Traub
2006 • Stuttgart-Bad Cannstadt, Galerie in Amtsgericht Bad Cannstadt
2005 • Kirchheim-Nabern, ArtHotel B. Strauss
2004 • Bretten (BDR), Era-Contact, Katalog
• Budapest, VAM International Design Center, und Galerie Concept Art
2003 • Sighisoara (Rumänien), Academy of Art and Design in Cluj, Installation of 15 paintings
2001 • Leipzig, Maerz-Galerie, Wettbewerbsanerkennung für Medialplastik, Ausschreibung: Max-Plank-Institut Leipzig
• Ludwigsburg, Kulturzentrum Karlskaserne, e)
• Essen, Galerie Obrist
• Csikszereda (Rumänien), BMP Visual Arts Gallery:
• Mount Angel Abby, Oregon USA
• Portland, Oregon USA: Pacific Northwest College of Art
2000 • Frankfurt, AL Galerie G. Walz Stuttgart: Das Bild als Selbstverständnis; in Zusammenarbeit mit der Johann Wolfgang Goethe-Universität und dem Schirn-Museum Frankfurt
• Csikszereda (Rumänien), BMP Visual Art Gallery:
• Lazarea (Rumänien), BMP Visual Arts Gallery
1999 • Winnenden, St. Karl Borromäus, Installation
• Stuttgart, Objekt International:
• Budapest (Ungarn), Madách 5 Gallery:
1997 • Bayreuth, Galerie Büttner a. d. Stadtkirche: Tiefen-Raum
1996 • Frankfurt, AL Galerie G. Walz Stuttgart (e)
• Budapest, ÖTP Bank, Ausstellung mit A. Markós (e)
• Rottenburg a. N., Kunstverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart: Hinüber-Hinaus
Gruppenausstellungen
2009 • Stuttgart-Bad Cannstatt, Galerie Kunsthöfle im Amtsgericht, Jahresausstellung Künstler des Kunsthöfle
• Waiblingen, VBKW Region Rems-Murr: GLAS
• Essen, GAM Galerie Obrist am Museum, Wundertüte 09/ Die Kunst in Tüten
• Tübingen, Künstlerbund Tübingen, Jahresausstellung
2008 • Stuttgart-Bad Cannstatt, Galerie Kunsthöfle im Amtsgericht, Jahresausstellung Künstler des Kunsthöfle
• Essen, GAM Galerie Obrist am Museum, Wundertüte 08/ Die Kunst in Tüten
• Tübingen, Künstlerbund Tübingen, Jahresausstellung - Reise Bilder, Reisen
2007 • Stuttgart-Bad Cannstatt, Galerie Kunsthöfle im Amtsgericht, Jahresausstellung Künstler des Kunsthöfle
• Essen, GAM Galerie Obrist am Museum, Wundertüte 07/ Die Kunst in Tüten
• Portland, Oregon, Blackfish Gallery, The Pacifist Potential
2006 • Stuttgart-Bad Cannstatt, Galerie Kunsthöfle im Amtsgericht, Jahresausstellung Künstler des Kunsthöfle
• Essen, GAM Galerie Obrist am Museum, Wundertüte 06/ Die Kunst in Tüten
2005 • Stuttgart-Bad Cannstatt, Galerie Kunsthöfle im Amtsgericht, Jahresausstellung Künstler des Kunsthöfle
• Essen, GAM Galerie Obrist am Museum, Wundertüte 05/ Die Kunst in Tüten
• Herrenberg, Galerie der Stadt, mit D. Kränzlein, R. Bentz, M. Fischer, Quadro Designo
• Knittlingen, Künstlergilde Buslat: Deutsche Kunst der 50er Jahre bis heute, u.a. mit Arbeiten von Stöhrer, Immendorf und Penck
2004 • Schwäbisch Hall, Kunsthalle Würth, Land auf, Land ab, Karlsruhe und Stuttgart im Kaleidoskop der Sammlung Würth, Katalog
2003 • Niklasmarkt, (Rumänien), Galerie Pro Art , u. a. mit A. Markós
• Kaposvar (Hungary), Städtische Galerie mit sechs Künstlern der Hargita Visual Arts von Miercurea Ciuc, Rumänien. Mitwirkung, art historian Gheorghe Vida, Bukarest und György Szücs, contemporary art curator National Gallery Budapest, Ungarn
Brothers)
• Zagreb (Croatia) Gallery Politeo, 200 Flights (Commemorating Anniversary of Wright
1998 • Baiersbronn, Kloster Reichenbach, Forum in Waldknechtshof: American Classic, u. a. mit R. Rauschenberg, R. Lichtenstein, A. Wahrhol
1997 • Portland Oregon USA, Museum of Fine Arts: International Graphic Exhibition
1997
- Suche:
zur Zeit keine Gesuche